Ducken

Ducken
1. Duck dich, Gauch, der Narr ist voll.
2. Duck dich, sagte die Gans zum Gänslein, als sie zum Thorweg kamen.
Dumme Einbildung, die überall glaubt, sie werde anstossen, weil sie sich für grösser und wichtiger hält, als sie ist.
3. Duck dich, schmuck dich.Kirchhofer, 338.
4. Ducke dich, Joggeli, lass übergahn, das Wetter (der Sturm) will seinen Willen ha'n. Kirchhofer, 321; Eiselein, 127; Lehmann, 240, 6; Simrock, 11579.
Dän.: Dukke dig, lad gaae over: veiret vil have sin villie. (Prov. dan., 128.)
Lat.: Perfer perpetienda; parit patientia palmam. (Binder I, 1351; II, 2549; Seybold, 436.) – Qui satis exspectat, prospera cuncta videt. (Philippi, II, 136.)
5. Ducke dich, o liebe Seele, es kommt ein Platzregen.Pistor., VII, 62; Eiselein, 127; Simrock, 1722.
So sagen z.B. die Baiern, wenn sie einen recht starken Trunk thun wollen. (Zaupser, Idioti-
kon, Nachlese; Schmeller, I, 357.)
6. Ducke dich vnd lass vber dich gahn, die Weiber wöllen doch das Regiment han.Henisch, 762; Grimm, II, 1495.
7. Et sall sech wal ducken, sei1 de Wewer, do sprong he met de Bein dôr et Tau2. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 213.
1) Sagte.
2) Weberstuhl.
8. Tücke dich, Jeckel, du solt in Ofen kriechen.
»Diss Sprichwort ist von der einfeltigen, albern, gedültigen Person vnd von dem mühseligen Leben des guten, frommen Patriarchen Jacobs genommen.« (Mathesy, II, 382b.)
9. Wer sich duckt und buckt, der wird verschluckt.Schweiz.
*10. He duckt as 'n Hohnerdêf.Eichwald, 292.
*11. Sich ducken und schmucken.Eiselein, 127; Grimm, II, 1495.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Duck di, Broder, et kömmt e Stên geschwomme.Frischbier, I, 687.
13. Dugk dich, lass voruber gan, Gewalt wyll Recht hann; des klagt mannig arm man. Obrigkeitt sich dessen reim recht an, damit du vor Gott auch magst bestan, sunst furth dych der teuffel mit leib und seel dauon. Latendorf, Jahrbuch, 267.
*14. Er muss ducken.Frischbier, I, 636.
Klein beigeben, nachgeben, schweigen.
*15. Sich ducken und bucken.Dietrich, I, 452.
*16. Sich ducken, wie ein Kaninchen in einem Holzhaufen.Gotthelf, Erzählungen, III, 189.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ducken — Ducken, verb. reg. act. welches ehedem niederdrücken, niederbeugen bedeutete, jetzt aber nur noch in den gemeinen Mundarten als ein Reciprocum in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1) Sich ducken, niederducken, den Kopf und Vorderleib… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ducken — ducken: Mhd. tucken, tücken »eine schnelle Bewegung ‹nach unten› machen« ist eine Intensivbildung zu ↑ tauchen. Es hat sich im 18. Jh. in der oberd. niederd. Mischform »ducken« durchgesetzt und wird besonders vom schnellen Niederbeugen bei Gefahr …   Das Herkunftswörterbuch

  • ducken — Vsw std. (14. Jh.), mhd. tucken, tücken sich schnell nach unten neigen Stammwort. Intensivbildung zu tauchen mit niederdeutschem Lautstand. deutsch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ducken — beschämen, blamieren, bloßstellen, demütigen, einschüchtern, entwürdigen, erniedrigen, in ein schlechtes Licht rücken/setzen, knebeln, mit Schmutz bewerfen, unterdrücken, verächtlich machen, zusetzen; (ugs.): heruntermachen, schlechtmachen, unter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ducken — Beugen; Neigen; Bücken * * * du|cken [ dʊkn̩] <+ sich>: [vor irgendeiner Gefahr] den Kopf einziehen und dabei den Rücken etwas gekrümmt halten: sich vor einem Schlag ducken. Syn.: sich ↑ beugen, sich ↑ krümmen, sich ↑ neigen. * * * dụ|cken… …   Universal-Lexikon

  • ducken — hinknien; kauern; knien; hocken * * * du|cken [ dʊkn̩] <+ sich>: [vor irgendeiner Gefahr] den Kopf einziehen und dabei den Rücken etwas gekrümmt halten: sich vor einem Schlag ducken. Syn.: sich ↑ beugen, sich ↑ krümmen, sich ↑ neigen …   Universal-Lexikon

  • ducken — dụ·cken, sich; duckte sich, hat sich geduckt; gespr; [Vr] 1 sich ducken den Kopf senken und den Oberkörper oder die Knie so beugen, dass man einer Gefahr (oder einem Stoß) ausweichen kann: Er muss sich ducken, damit er durch die Tür kommt 2 sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ducken — dụ|cken ; sich ducken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ducken — [duggà] (sich) ducken, verstecken …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • ducken, sich — sich ducken V. (Mittelstufe) sich mit eingezogenem Kopf nach unten beugen Beispiele: Er duckte sich hinter ein Auto. Der Soldat hat sich vor den feindlichen Geschossen geduckt. sich ducken V. (Oberstufe) ugs.: sich jmdm. gegenüber unterwürfig… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”